Motivation
Obwohl umweltfreundliche Verkehrsmittel in Mobilitätskonzepten herausgehoben thematisiert werden, wird der motorisierte Individualverkehr derzeit dominant praktiziert und führt zu hohen Schadstoff- und Lärmemissionen, Staus und Verkehrsunfällen.
Neben der Stärkung des bundesweiten ÖPNV sollen lokale, flexible, komfortable und kostengünstige Mobilitätskonzepte auf kommunaler Ebene etabliert werden. Im Sinne einer ressourcenschonenden Stadtentwicklung spielt die Förderung des Fahrradverkehrs dabei eine entscheidende Rolle.

Inhalt

Partizipation wird als eine Voraussetzung für die Entstehung von Planungsmaßnahmen im Sinne eines kommunikativen Aushandlungsprozesses zwischen Akteur:innen der Lebenswelt und Fachkundigen gesehen.
Weitere Potenziale werden in kreativen und unkonventionellen Problemlösungen junger Menschen gesehen, die dazu führen können, traditionelle Denkmuster in stadtplanerischen Prozessen aufzubrechen.
Ziele
Die technische Basis bildet die für die Beteiligung am Fahrrad und den mobilen Einsatz angepasste senseBox vom Münsteraner Institut für Geoinformatik.
